Zucht- und Körreglemente in Tschechien
Die Zucht von Entlebucher Sennenhunden in Tschechien ist streng vom KSSP (dem Tschechischen Klub für Schweizerische Sennenhunde) geregelt.
Die tschechiche Zuchtordnung und Körordnung ist eigentlich sehr ähnlich zu deutschen und österreichischen Ordnungen.
Ein wesentlicher Unterschied ist die Bewertung von Gesundheits-Ergebnissen bei der Ankörung.
Die anzukörenden Entlebucher Sennenhunde müssen folgende medizinische Befunde vorweisen:
- HD-Befund – Hüftgelenksdysplasie – im Alter von mindestens 15 Monaten
genehmigtes Ergebnis: HD-A, HD-B oder HD-C.
- ED-Befund – Ellenbogengelenksdysplasie – im Alter von mindestens 15 Monaten
genehmigtes Ergebnis: 0/0 bis 1/1.
Die Röntgenaufnahmen von Hüft- und Ellenbogengelenken dürfen nur bei drei Klub-bestimmten Spezialisten ausgewertet sein.
- EU – Befund auf ektopischen Ureteren – im Alter von mindestens 12 Monaten
genehmigtes Ergebnis: EU-A oder EU-B.
Die Untersuchung von EU wird immer auf der VetMed Uni Wien durchgeführt und auf der Uni Zürich ausgewertet.
- Befund für erbliche Augen-Erkrankungen – im Alter von 15 Monaten und dann mindestens alle 2 Jahre
genehmigtes Ergebnis: frei von allen erblichen Augen-Erkrankungen;
Augenbefund darf nur von einem für diese Untersuchung zugelassenen Tierarzt aus dem Arbeitskreis der Veterinärophtalmologen sein.
- PRA-Gentest – genauer prcd/PRA Befund („progressive rod-cone degeneration“ ist ein Typ von „Progressive Retinal Atrophy“)
Ergebnis: prcd/PRA A negativ (normal/clear) oder B (carrier)
Eine gute Erklärung von Veerbungregeln findet man an der Webseite vom Labor OptiGen.
PRA-Gentest wird nur von zwei Klub- bestimmten Labors akzeptiert.
Die meisten tschechischer Entlebuchern haben diesen Befund vom Labor OptiGen www.optigen.com